Sibirische Hauspaprika

 

Art: Capsicum annuum
Herkunft: Sibirien
Schärfegrad: 7
Geschmack: rundes intensives Paprikaaroma, nicht stechende Schärfe
Wuchshöhe: 40 cm
Farbe der reifen Frucht: rot
Zeit von Aussaat bis Ernte: 5 1/2 Monate

alt

Die Sibirische Hauspaprika ist eine sehr unkomplizierte Anfängerpflanze, die auch unter nicht optimalen Bedingungen zuverlässig keimt und zügig wächst.

alt

Sehr rasch wächst sie zu einer stattlichen Größe heran und entwickelt große waagerecht stehende Blätter. Diese reagieren jedoch auf Sonneneinstrahlung recht empfindlich und verfärben sich hell. Die Sibirische Hauspaprika weist einen sehr dicken kräftigen Stiel auf, was die Unterstützung durch einen Pflanzstab in diesem Stadium unnötig macht. Sie bildet rasch ein sehr dichtes Wurzelwerk aus und verträgt selbst das Umtopfen ohne nennenswerten Schwierigkeiten.

alt

Die Sibirische Hauspaprika wächst nicht sehr hoch, sondern bildet ein sehr dichtes Blattwerk aus. 3 Monate nach der Aussaat hat sie ein Höhenwachstum von etwa 25 cm. Bereits in diesem Stadium bildet sie die ersten Knospen.

alt

Die Sibirische Hauspaprika hat weiße Blüten und bildet in Relation zur Größe der Pflanze sehr viele Blüten aus.  

alt

Die Sibirische Hauspaprika 15 Wochen nach der Aussaat: Die kompakte stämmige Pflanze ist ca. 35 cm groß. In dem dichten Blattwerk finden sich überall unzählige Blüten.

 alt

4 1/2 Monate nach der Aussaat ist die Pflanze nach wie vor bei einer Höhe von 35 cm geblieben, aber weist ein äußerst dichtes, weit verzweigtes, fast undurchdringliches Blattwerk auf. Aus den Blüten haben sich zuverlässig sehr viele Beeren entwickelt, die engstehend aufrecht in die Höhe wachsen.

alt

Die Beeren der Sibirischen Hauspaprika sind eher rundlich. Sie sind grün und verfärben sich fleckig bräunlich. Die Beeren sind nun bis zu 6 cm lang.

 alt

Etwa 5 1/2 Monate nach der Aussaat färben sich die Beeren der Sibirische Hauspaprika langsam rot.

alt

6 Monate nach der Aussaat bietet die Sibirische Hauspaprika ein tolles farbenfrohes Bild und wartet auf die erste große Ernte. Die Ernte ist reichlich und fordert den Hobbygärtner ob seiner Konservierungsmethoden.

alt

 

Anbau: 2010